Stellungnahme des Gemeinderates zum Projekt «Bürgerwindpark» in Kirchlindach
Das geplante Projekt «Bürgerwindpark» in Kirchlindach schlägt hohe Wellen und der Gemeinderat wurde bereits wiederholt mit kritischen Fragen konfrontiert. Aus diesem Grund nimmt er zu seinen bisherigen Kenntnissen Stellung.
Im Dezember 2023 wurde der Gemeinderat von der Windenergie Schweiz AG darüber informiert, dass sie im regionalen Windenergiegebiet «Lindewald – Kohlholz» einen Bürgerwindpark planen wollen und mit den nötigen Abklärungen beginnen werden. Das Richtplangebiet befindet sich hauptsächlich auf dem Gemeindegebiet von Kirchlindach, überschreitet aber in zwei Bereichen die Gemeindegrenze zur Gemeinde Meikirch. Der Gemeinderat hat sich zu diesem Zeitpunkt offen für Messungen und Abklärungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bürgerwindparks gezeigt. Der Gemeinderat möchte eine Haltung zum Projekt annehmen und vertreten, die auf Fakten und nicht auf Emotionen basiert.
Seit der Information im Jahr 2023 wurde der Gemeinderat von der Windenergie Schweiz AG bis vor ein paar Tagen weder kontaktiert noch über den aktuellen Stand der Abklärungen informiert. Im Austausch mit der Gemeinde Kirchlindach konnte lediglich in Erfahrung gebracht werden, dass demnächst Windmessungen durchgeführt werden sollen.
Am 13.03.2025 wurde der Gemeinderat nun offiziell von der Windpark Schweiz AG über die anstehenden Windmessungen mit folgendem Text orientiert:
Für das geplante Windparkprojekt im Richtplangebiet „Lindechwald/Kohlholz“ starten wie vorgesehen im Frühling 2025 die Windmessungen. Diese sind notwendig, um das konkrete Windaufkommen am Standort zu prüfen und zu bewerten. Die Messungen werden während mindestens 12 Monaten mittels eines 100m hohen Windmessmast vorgenommen. Im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung finden parallel dazu weitere umfassende Prüfungen zu Themen wie Vögel, Fledermäuse, Wildtiere, Schall, Schattenwurf, usw. statt. Über die Ergebnisse dieser Prüfungen werden wir zu gegebener Zeit wieder berichten.
Mit dem Start der Detailprüfungen möchten sie zudem eine Begleitgruppe gründen, welche aus jeweils 1-2 Vertretern der Gemeinden Meikirch, Kirchlindach, Münchenbuchsee und Schüpfen sowie Vertretern der Windenergie Schweiz AG besteht. Ziel ist es, dass wir die Gemeinden laufend über wichtige Punkte bezüglich des Projektes informieren und Anliegen der Gemeinden besprechen können.
Der Gemeinderat wird an der nächsten Sitzung einerseits darüber entscheiden, ob er in der Begleitgruppe Einsitz nimmt und wen er delegieren würde und andererseits die Bevölkerung regelmässig über den bekannten Projektstand informieren, damit die vielen offenen Fragen möglichst alle geklärt werden können und ein sachlicher Dialog möglich ist.
Der Gemeinderat